Aber klar, der Trend geht auch bei den Bräuten immer mehr zur umweltfreundlichen und grünen Hochzeit. Es muss natürlich nicht alles zu 100 Prozent umgesetzt werden, aber jede kleine Bemühung ist ein richtiger Schritt. Eine „grüne“ Hochzeit soll keine Challenge sein. Es gibt weder Verbote noch Must Have`s. Es gibt einfach nur viele Möglichkeiten, die der Umwelt gefallen. Eure Hochzeit kann nachhaltig und modern sein und dabei die Umwelt schützen.
Hier habe ich Euch einige praktische Tipps und Ideen zusammengestellt.
OUTFIT
Sucht Euch für Euer Hochzeitsoutfit regionale Schneidereien und Labels (www.eleni-konti.de). So unterstützt Ihr auch die heimischen Handwerker. Auch wenn „Made in Germany“ teurer ist, ist eine billige Kopie aus China keine Alternative. Sagt das Budget immer noch nein, dann überlegt doch, ein Kleid auszuleihen oder gebraucht zu kaufen. Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Auch Vintage-Kleider können von der Schneiderei angepasst werden. Und eventuell sucht Ihr Euch auch ein Outfit, welches Ihr nach der Hochzeit noch tragen könnt (www.andcompliments.com).
Auch bei den Schuhen könnt Ihr veganes und lederfreies Material bevorzugen.
CATERING
Beim Catering könnt Ihr darauf achten, dass viele regionale Produkte verwendet werden und es auch eine gute Auswahl an vegetarischen und veganen Menüs gibt (www.schlemmbyme.de). Auch das Besteck kann aus wiederverwertbaren Materialien sein. Mittlerweile gibt es auch viele Verleiher, wo Ihr tolles Geschirr und Gläser ausleihen könnt. Dadurch muss also auch nichts neues angeschafft werden. Vielleicht habt Ihr als Location einen Bio-Hof oder ein Bio-Hotel ausgesucht. Diese sind dann von Vornherein schon darauf spezialisiert.
LOCATION
Um keinen unnötigen CO2 Ausstoß zu produzieren, achtet darauf, dass die Räume, in denen Ihr feiern möchtet, nicht so hoch sind, dass sie extra beheizt werden müssen. Vielleicht feiert Ihr stattdessen in Räumlichkeiten, die generell warm sind, wie z.B.in einem Gewächshaus.
Wenn Ihr eine Trauung im Freien habt, hinterlasst die Natur so, wie Ihr sie vorgefunden habt. Sollten viele Gäste mit dem eigenen Pkw anreisen, dann könntet Ihr einen Shuttle-Service einrichten und vielleicht einen alten Bus, eine Kutsche oder Fahrrad-Rikschas anmieten. Dadurch wird die Anreise gleich noch viel charmiger.
DEKORATION
Bei der Deko gilt: sie sollte wiederverwertbar sein und nicht zwangsläufig extra angeschafft werden. Da wären z.B. die Gastgeschenke. Ihr könnt jedem Gast einen kleinen Terracotta-Topf mit einer Grünpflanze auf den Platz stellen. Das sieht gut aus, Ihr habt schöne grüne Deko auf den Tischen, die Gäste erinnern sich daheim immer an Eure Hochzeit und Ihr habt keinen extra Müll. Die Stoffe der Tischläufer könnten nach der Feier für Nähprojekte (z.B. Kissen etc.) verwendet werden. Die Devise lautet einfach: soviel wie möglich selber machen, aus Altem Neues schaffen und Jute statt Plastik.
In die Einladungen Eurer Gäste könntet Ihr schon vermerken, dass Ihr keine Geschenke in Folie möchtet (www.complementum.biz). Auch dadurch vermeidet Ihr unnötigen Plastikmüll.
Lasst auch Eure Trauzeugen wissen, dass Ihr keine Plastik-Luftballons wünscht. Denn dieser Müll landet zwangsläufig in der Natur und in den umliegenden Gewässern und die Tiere verenden in den Schnüren. Freut Euch mit Euren Gästen stattdessen über Konfetti-Regen aus Altpapier oder Blüten. Auch Seifenblasen und Schaumherzen sind eine schöne Alternative.
BRAUTSTRAUSS
Für Euren Strauß gilt wie für die Tischdeko: Nehmt Blumen aus den heimischen Gärten und der Region wie z.B. Farne, Efeu, Wald- & Wiesenblumen (www.madelaine-eventfloristik.de). Das sieht toll aus und Ihr hinterlasst keinen CO2-Fußabdruck durch den Import von exotischen Pflanzen aus entfernten Gewächshäusern.
BRAUT – MAKE UP
Fragt Eure Visagistin nach Naturkosmetik-Produkten mit natürlichen Inhaltsstoffen, welche nicht an Tieren getestet werden. Viele Make Up-Stylisten sind schon auf solche Produkte spezialisiert und können Euch beraten (www.makeup-a-la-beatrice.de).
RINGE
Selbst bei den Eheringen kann man auf Nachhaltigkeit achten. Ihr könnt in Euren Familien nach altem Schmuck fragen, den Ihr wiederaufbereiten lassen könnt. Auch aus fair gehandelten Materiealien könnt Ihr Eure Ringe anfertigen lassen. Lasst Euch einfach beim regionalen Goldschmied beraten.
Nun wünsche ich Euch viel Spaß bei der Planung Eurer Traumhochzeit. Und viele kleine Schritte machen letztendlich auch viel aus.
Eure Hochzeitsfotografin Mandy
Leave a reply